top of page
Psychotherapie
P1185271.JPG

Systemische Beratung
& Psychotherapie

Was ist Systemisch?
Systemisch ausgerichtete BeraterInnen und TherapeutInnen gehen von der Autonomie der KlientInnen aus und betrachten diese als Expertinnen und Experten ihrer selbst. Menschen in Ihrer Individualität wahrzunehmen, als auch in ihrem Bezug zu sozialen Systemen wie Familie, Partnerschaft, Elternschaft, Arbeitsplatz. Im Gespräch werden mit gezielten Fragen und kreativen Interventionen die Fähigkeiten und Ressourcen sowie das eigne Lebenskonzept des Klienten aktiviert und gestärkt, sodass die KlientIn durch seine Selbstorganisation, Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Erweiterung seiner Blickwinkel zur Lösung seiner Problems gelangen kann.

 

Durch das Erkennen von eingefahrenen Denk - und/oder Verhaltensmustern, sowie Aktivieren und Erweitern der eigenen Stärken und Fähigkeiten können neue Lebensperspektiven erreicht werden, neue Standpunkte eingenommen werden und damit dem KlientIn als Individuum, als auch eingebettet in seine sozialen Beziehungen (Familie, Herkunftsfamilie, Freunde, Arbeit) eine positive Lebensqualität bieten.

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?
Wenn sich das Gefühl einstellt, sich mit eigenen Mitteln oder Möglichkeiten nicht, oder nicht mehr genug selbst helfen zu können oder wenn das Gefühl vorherrscht in einer negativen Situation festzustecken. Durch Bewusstmachen und Erweitern der eigenen Stärken und Fähigkeiten können neue Lebensperspektiven und erhöhte Lebensqualität wieder erreicht werden.

 

Das Kennenlernen
Das Erstgespräch ermöglicht ein gemeinsames Kennenlernen, so nach dem Motto "stimmt die Chemie", aber auch ein gemeinsames Herausarbeiten von klaren Zielen und Vorstellungen.
Unsere Zusammenarbeit in der Praxis ist ein geschützter Rahmen, in dem Wertschätzung und Menschlichkeit an oberster Stelle stehen.

P1185235.JPG
Traumatherapie
P1185264.JPG

Traumatherapie

Was ist EMI?
Eye Movement Integration (EMI) ist eine neue Methode, um wiederkehrende und negative traumatische Erinnerungen zu überwinden. Diese Technik wurde von Steve Andreas 1989 entwickelt und wurde dann von Danie Beaulieu (Kanada) weiterentwickelt und wird heute international gelehrt und zertifiziert.

 

Traumatische Erinnerungen werden in spezifischen Teilen des Gehirnes unverarbeitet abgespeichert. Gerade bei traumatischen Erlebnissen ist es so, dass diese wenn bestimmte Trigger an diese ungelösten Erfahrungen erinnern die Gefühle des erlebten Trauma wie Ohnmacht, Hilflosigkeit, Angst, Trauer unsere Persönlichkeit "überschwemmen" und wir uns völlig unerwartet wieder in dieser traumatischen Situation fühlen oder Gefühle der Angst, Hilflosigkeit, Trauer und Panik uns einschränken.

 

EMI arbeitet mit Augenbewegungen, die in der Therapie ganz langsam angeleitet werden. Da eine direkte Verbindung zwischen Augenbewegungen, sensorischem und emotionalem Gedächtnis besteht kann mit EMI das negative Ereignis neu verknüpft werden und somit die destruktive Macht genommen werden. Es erfolgt dann im Gehirn eine neue Abspeicherung im Langzeitgedächtnis.

 

Die EMI Methode bringt eingebettet in eine Psychotherapie oft in wenigen Sitzungen eine signifikante Erleichterung.

 

Anwendungsgebiete von EMI
Bei allen leidvollen selbst erlebten Erinnerungen wie Gewalterfahrungen, Unfällen, Katastrophen, Todesfällen

 

Oft werden aber nicht nur Opfer traumatisiert, sondern auch Zeugen oder Helfer, etwa Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder Polizisten, die bei Unfällen, Katastrophen, Verbrechen im Einsatz sind.

 

Ebenso können lang andauernde Beziehungsbelastungen Traumata hervorrufen, Wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Verlassenheits- Erfahrungen, Stalking, Ausgrenzung, Mobbing, Verwahrlosung.

Hypnose

Was ist Hypnose?
Hypnose beruht auf der Fähigkeit des Gehirns, sich in tiefer Entspannung auf eine Aktivität so zu fokussieren, dass bestimmte Bereiche im Gehirn hoch aktiv sind, während andere Bereiche in ihrer Aktivität heruntergeregelt werden. Hypnose ist also ein natürlicher Zustand.

 

Hypnotische Zustände aktivieren das Denken in Bildern, sowie die tiefe körperliche Entspannung. Damit können wir in Hypnose gut das Erleben von Aktivitäten, die eine Herausforderung für uns darstellen durchgehen und andere störende Einflüsse komplett ausblenden, bzw. lernen damit gut umzugehen, so dass wir in Balance bleiben

 

Weiters können eine Vielzahl vom körperlichen Prozessen durch mentale Prozesse reduziert und gemildert werden. Unsere Körpervorgänge sind besonders gut in tiefer Entspannung und besonders mit der Regulierung unseres vegetativen Nervensystems beeinflussbar. Starke Schmerzempfindlichkeit entsteht gleichfalls durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man von einer Problem-Trance. Problem-Trancen sind Bestandteil einer Fülle von Problemen. Hier geht es um eine Enthypnotisierung und die Veränderung der Problem-Trance in eine Lösungs-Trance, in dem man in Kontakt mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten ist

 

Anwendungen für klinische Hypnose

  • Ängste (Flugangst, Prüfungsangst, Sprechangst, etc.)

  • Panik

  • Psychosomatische Beschwerden (Spannungskopfschmerz, Schlafstörungen, Magen-Darm Beschwerden, stressbedingter Bluthochdruck, Rückenschmerzen)

  • Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung

  • Stressbelastung und Erschöpfung, Belastungsstörungen

  • Chronischer und akuter Schmerz

  • Essstörungen

  • Krankheitsbegleitung unterstützend zu medizinischen Therapien

  • Selbstwertstärkung und Ressourcenaktivierung

P1185281.JPG
Hypnose
Praxisschwerpunke
P1185276.JPG

Praxisschwerpunkte

Praxisschwerpunkte bei Erwachsenen
Psychosomatische Beschwerden
Ängste, Depression, Panikattacken
Überforderung, Stress
Krisenbewältigung
Selbstwertstärkung
Sinn und Zielfindung
Essstörungen
Zwang
Alleinerziehende Mütter und Väter
Begleitung bei Erkrankungen
Sterben- Tod - Trauer


Praxisschwerpunkte bei Familien
Erziehungsberatung
Familien - Stieffamilien
Alleinerziehende Mütter und Väter
Generationskonflikte
Konfliktmanagement


Praxisschwerpunkte bei Paaren
Partnerschaft
Sexualität
Kinderwunsch

Das Setting

Das Setting

Einzelgespräche
Ziel ist, eigene Ressourcen und Fähigkeiten besser zu entfalten und weiterzuentwickeln, sowie andere Perspektiven und Blickwinkel zu beleuchten.

 

Familiengespräche / Erziehungsberatung
Ziel ist, ein konstruktives Miteinander zu entwickeln. Wie kann in der Familie / Steiffamilie ein gutes und kontruktives Miteinander ermöglicht werden. Ein konstruktives Konfliktmanagement etabliert werden, um ein gutes Miteinander zu ermöglichen.

 

Paarberatung
Vieles ist „unter einen Hut“ zu bringen - Privatleben, Kinder, Erziehungsfragen, Sexualität, Alltag, Beruf. Unter diesen hohen Anforderungen können Krisen entstehen, die zu Trennung und Scheidung führen können. Manchmal geht es auch darum, einen Neustart in die Beziehung zu bringen, neue Impulse zu setzten oder auch Bewegung in die Beziehung zu bringen.

P1185214.jpg
bottom of page